Teilnehmer: 16 Freifunker \o/
Inhalt
Netzwerkschrank
- Der seit einem Jahr in der Warpzone ungenutzte Dell Netzwerkschrank (Spende) soll einen sinnvollen Einsatz bekommen.
- Falls jemand eine Idee hat, was damit gemacht werden kann, dann bitte bei Sebastian Danek melden.
- Falls sich niemand zeitnah meldet, dann geht der Schrank nach Dortmund um den Phoenixsee zu verfreifunken.
Mega Mesh Borken bzw. Aufteilung der Domäne 26
- Besuch der IT der Stadt Borken
- Das Netz in Borken benötigt einen Split.
- Aufteilung Domäne 26 Siehe Aufteilung Domäne26 im Forum
- WLAN-Kanal fest setzen: http://gluon.readthedocs.io/en/v2017.1.x/features/wlan-configuration.html
- Mesch an und abschalten: wireless.ibss_radio0.disabled='0', wireless.client_radio0.disabled='0'
Freifunk-Festival
- Wer kommt mit zum Freifunk Festival nach Oldenburg (30.09. - 02.10.)
- Die Borkener
und Matthias Walther werden dabei sein, Ingomar Otter evtl, noch unsicher.
- Infos auf den Seiten vom Freifunk NordWest
Änderung Admin-Team
- @PeterB Zugriff auf alle Gateways geben. Aktuell hat er "nur" Zugriff auf Handle und Corny.
- Beschlossen ✓
100x WLan
- Planungsstand 100xWLAN
- Heute noch mit Herrn L. telefoniert um über den aktuellen Stand zu sprechen
- Termine mit Handwerken sind anberaumt
Projekte der Stadt
- Projekt Bahnhof
- Planung für die Erweiterung der bisherigen Standorte abgeschlossen
- Verhandlungen mit Fahrradstation über weiteren Standort
- Es muss geklärt werden, ob der UAP-AC-HD hier brauchbar ist. Falls ein 45°Winkel für "Kondenswasserabfluss" genutzt wird, dann ist der Antennenwinkel interessant (Sihe https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/115005212927-UniFi-UAP-Antenna-Radiation-Patterns)
- Türmerin
- Warten auf Termin mit Kirchenvorstand
Firmware
- Können wir in die Knoten-ID am Ende des Konfigurationsprozesses noch die Domäne einbauen?
- Marius Hellmann macht das mal
Backup
- Wo liegt das Backup des Wikis? Ingomar Otter
- Alle Dienste auf Jetplow sind von den Nordwest-IPs nicht erreichbar Ingomar Otter
ifupdown2 vorstellen
Matthias Walther Cumulus Networks hat etwas tolles gebaut.
ICINGA
- Icinga-Tests für Domänen besprechen, Code zum Verwalten der virtuellen Knoten ist fertig
- Damit Icinga den Status lesen kann wird der Return-Code einer Abfrage/Script benötigt. Matthias Walther fängt an zu basteln
- Skripte laufen im Cronjob und generieren Dateien, die die Ergebnisse beinhalten
- Skript, dass diese Dateien ausliest und Rückgabewerte ausgibt
- 0 Erfolgreich
- 1 Warning
- 2 Critical
- 3 Unknown
- Markus' hat sich über schlechte Dokumentation beschwert. Wir geloben Besserung
- Änderungen werden im Admintagebuch notiert
- Die Commit-Messages sollten ausführlich sein
- Ggfs. mit eigenen Zweigen arbeiten
- Für fertige Rollen Readme-Dateien anlegen mit Abhängigkeiten und Grund für den Einsatz der Rolle
FFMS Nutzungsbedingungen
- Bisheriger Passus
- Pro Standort muss mindestens an einer Stelle ein sogenanntes Mesh-Netzwerk zur Verfügung stehen, d.h. dort muss ein geeigneter Router mit der Software von Freifunk Münsterland vorhanden sein.
- Vorschlag 1 (MPW): Erweitern um:
- Pro Standort muss mindestens an einer Stelle ein sogenanntes Mesh-Netzwerk zur Verfügung stehen, d.h. dort muss ein geeigneter Router mit der Software von Freifunk Münsterland vorhanden sein.
Bitte versuche deinen Nachbarn Meshlinks zu ermöglichen. Stelle dazu meschende Router möglichst so auf, dass sie von außerhalb des Gebäudes erreichbar sind.“
- Pro Standort muss mindestens an einer Stelle ein sogenanntes Mesh-Netzwerk zur Verfügung stehen, d.h. dort muss ein geeigneter Router mit der Software von Freifunk Münsterland vorhanden sein.
- Vorschlag 2 (Parad0x): Erweitern um:
- Pro Standort muss mindestens an einer Stelle ein sogenanntes Mesh-Netzwerk zur Verfügung stehen, d.h. dort muss ein geeigneter Router mit der Software von Freifunk Münsterland vorhanden sein. Stelle diese Router dazu möglichst so auf, dass sie von außerhalb des Gebäudes erreichbar sind.
- Vorschlag 3: Unverändert lassen (Dafür: Ingomar, da dies ein Hinweis ist der IMHO nicht in die Nutzungsbedingungen gehört, oder?)
- Abstimmung: Vorschlag 1 mit 8:1 Stimmen angenommen
- Umsetzung durch Kevin Chiang
Firmware
- Firmware 2.7.5 ist nun fertig gebaut, da in Version 2.6.1 bis 2.7.4 ein Bug eingeschlichen hat. Siehe dazu auch Beitrag im Forum.
- @alle: Bitte gründlich testen und Schritt für Schritt ausrollen?
- Funktion
- Settings übernommen beim sysupdate
- Default-Setting bei factory wie gewünscht
IPv4 → IPv6
- GRE / GRETAP kann jetzt über V6 aufgebaut werden. Vorschlag: IPV4 am Kartenserver abdrehen
- Gateways mit v4 und v6 an unterschiedlichen Interfaces könnten Probleme bringen?
- Generell ist IPv6 natürlich besser, lohnt sich im Moment jedoch nicht, da durch den Aufwand nur 1€ oder so gespart werden kann. → Zeit wo anders rein stecken.
Gateway Corny
- betreibt Arbeitsverweigerung, andauernd Abstürze
- Auf hypercorn wird wieder der 4.9er Kernel installiert
Sharing Cities
Vor über einem Jahr hat Ingomar denen mal ein Interview gegeben.
Nun sind wir im Buch: https://www.shareable.net/sharing-cities-book-advance-copy
Interessantes aus dem Netz.
Wo sollten wir Kontakt zu den Betreibern aufnehmen?
- Sparkasse Münster Stadt hat viele Clients aber nur einen 841er: https://karte.freifunk-muensterland.de/map/#!v:m;n:18d6c79028241
→ Nicht nötig, da die Clients scheinbar über weitere APs am Clientnetz angebunden werden - BNeztA hat weitere Freifunk-Knoten in Münster aktiviert. 841er nicht ideal? https://karte.freifunk-muensterland.de/map/#!v:m;n:60e327bd9a12
Vertagt
EU-Topf
- EU finanziert bis zu 8000 WLAN Hotspots mit 120 Millionen Euro Link4
Status Icinga Monitoring
Code zum Aufsetzen der Gluon-VMs ist fertigWo sollen Testergebnisse abgelegt werden? Struktur der Daten (z. B. Json) und Ablageort festlegen- Neustarten von Diensten und VMs automatisieren
Linux Kernel
wollen wir mal wieder was testen?
Discourse Solved-Plugin
@corny456 wünscht sich das “Discourse Solved”-Plugin für den Störungsbereich im Forum. (https://meta.discourse.org/t/discourse-solved-accepted-answer-plugin/30155?source_topic_id=583723)