Für den Betrieb eines Knoten auf Hyper-V muss das Gluon-Image angepasst werden und Hyper-V-Einstellungen beachtet werden. Problem bei Gluon ist, dass spezielle Kerneltreiber erforderlich sind.
Neoraider hat MPW und Parad0x ein paar Tipps gegeben und MPW ist es gelungen die passenden Images zu bauen.
Siehe auch https://forum.freifunk.net/t/anleitung-gluon-auf-hyper-v/13392
Gluon patchen
- OpenWRT-Patch von tedaz nach gluon/openwrt laden:
Code Block |
---|
wget https://raw.githubusercontent.com/tedaz/Hyper-V-support-for-OpenWrt-Chaos-Calmer/master/cc-hyper-v.patch |
- Entsprechend der Anleitung den Patch anwenden:
Code Block |
---|
git apply cc-hyper-v.patch |
- In
gluon/targets/x86-{64,generic}/profiles.mk
in der ersten Zeile die Pakete hinzufügen (einfach am Zeilenende mit Leerzeichen getrennt anfügen):kmod-hyperv-balloon kmod-hyperv-net-vsc kmod-hyperv-util kmod-hyperv-storage
- Gluon kompilieren
Hyper-V
- Das Abbild auf den Hyper-V herunterladen und entpacken
- Image in vhdx konvertieren: (Kann ggfs. auch unter Linux durchgeführt werden)
Code Block |
---|
qemu-img.exe convert gluon-x86-64.img -O vhdx -o subformat=dynamic gluon-x86-64.vhdx |
Wiki Markup Hardwarekonfiguration passend einstellen. Wie auch bei anderen virtuellen Images ist die zweite Netzwerkkarte (eth1) der Uplinkport (bei den Hardwareroutern der blaue). \\ {\{:technik:hyperv.jpg?direct&200|}}
- Die interne Netzwerkkarte (= eth0 = Erste im Hyper-V) muss in den Erweiterten Features der Netzwerkkarte in den Hyper-V-Einstellungen noch das MAC-Spoofing aktiviert bekommen.