Auf dieser Seite werden Hardwaremodule und -kombinationen für professionelle Installationen vorgestellt. Hardwarempfehlungen für den Heimgebrauch finden sich auf unserer Seite „Router Empfehlungen“. Hier findet ihr Planungstipps für Installationen an öffentlichen Gebäuden und für größere Firmengebäude.
Planungshinweis vorweg: Router, an denen eine große Anzahl an Nutzern erwartet wird, und damit ist mehr als 15 gemeint, sollten auf jeden Fall eine Kabelanbindung bekommen.
Hardwareübersicht
VPN-Einwahl / Hauptknotenpunkt
Je nach zur Verfügung stehender Bandbreite sollte der Hauptknotenpunkt gewählt werden. Sofern das Gerät, dass sich um die VPN-Einwahl kümmert, ohnehin irgendwo im Keller oder einem Netzwerkschrank liegt, kann auf ein hochwertiges Funkmodul verzichtet werden. Wichtig ist bei der Anschaffung auf die Hardwarerevision zu achten. Diese wird leider nicht immer angegeben und es empfiehlt sich ggfs. beim Freifunk-Team nach Erfahrungswerten zu fragen, welches Geschäft gerade welche Hardwarerevision liefert.
Modell | Fähigkeiten | Preisrahmen |
---|---|---|
Virtualisierter Freifunkknoten auf VMware, KVM oder Hyper-V | Virtualisierte Freifunkknoten auf VMware, KVM oder Hyper-V- Basis. Sinnvoll bei vorhandener Virtualisierungsinfrastruktur. | 0 € bei vorhandener Hardware |
(Hardwarerevisionen 2-4 werden unterstützt) | Bis VDSL50 geeignet, jedoch nur Singleband 2,4 GHz WLAN | 33-35 € zzgl. Versand |
(Achtung: Nur V2 und V4 werden unterstützt, V3 und V5 nicht) | Bis VDSL50 geeignet, Dualband WLAN Empfiehlt sich gegenüber dem 1043er, wenn auch das WLAN genutzt werden soll. | 80-95 € zzgl. Versand |
Futro (ggfs. als Dauer-Leihgerät vom Verein) | Futros sind gebrauchte ThinClients, die wir teilweise gebraucht bei eBay aufkaufen und mit einer zweiten Netzwerkkarte aus- statten. Sie haben ca. 1 GHz x86 Prozessoren und schaffen bis zu 100 Mbit/s symmetrisch. | ~ 20 € plus Zeitaufwand zum Zusammenbauen. Für Bastler! Wir beraten gerne. |
Ubiquity EdgeRouterX SFP | Dieses Gerät ist eigentlich ein Switch, jedoch gibt es experimen- telle Gluon-Unterstützung. Bitte vorher mit dem Freifunk-Team absprechen, die Konfiguration ist definitiv für Fortgeschrittene! | 70-80 € zzgl. Versand |
Dell R230 Server | Kurzer 19" Server, der in die meisten Netzwerkschränke passt. Spezialgerät für sehr große Standorte, wird in Münster an den Richtfunkstandorten verbaut. Wir empfehlen eine iDrac-Lizenz zu nehmen. | Je nach Konfiguration ca. 1800-2500 € |
Innenversorgung
Die Innenbereiche in größeren Gebäuden können häufig am effizientesten mit Zugriffspunkten versorgt werden, die mit Originalfirmware laufen. Darunter verstehen wir die Software, die vom Hersteller ausgeliefert wird, im Gegensatz zur freien Software von Freifunk (Gluon). Der Grund hierfür ist, dass innerhalb des Gebäudes ohnehin nicht gemescht werden muss und die Originalfirmware etwas leistungsfähiger ist.
Dazu kann entweder die bestehende Infrastruktur weiterverwendet werden und über ein VLAN ans Freifunk angebunden werden oder wenn eine neue errichtet werden soll, empfehlen wir je nach Budget von der Firma Ubiquity die UAP-AC-Lite, die Ubiquity UAP-AC-Pro oder die Ubiquity UAP-AC-HD.
Allgemein ist es nur noch empfehlenswert Dualbandgeräte zu verbauen.
Modell | Fähigkeiten | Preisrahmen |
---|---|---|
Ubiquity UAP-AC-Lite | 24 V passiv PoE oder 802.3af 48 V PoE 802.11ac 2x2 MIMO (kein Multi-MIMO) | 70-80 € |
Ubiquity UAP-AC-Pro | 802.3af 48 V PoE 802.11ac 3x3 MIMO (kein Multi-MIMO) | 140-160 € |
Ubiquity UAP-AC-HD | 802.3af 48 V PoE 4x4 Dual-Radio Multi-User MIMO Bis zu 500 Nutzer gleichzeitig | 280-320 € |
Generell ist der größte Kostenblock in der Regel das Verlegen der Kabel. Wir empfehlen daher nicht an der Hardware zu sparen und empfehlen nur noch den UAP-AC-HD, sofern genügend Budget zur Verfügung steht. Unserer Erfahrung nach fällt der Anschaffungspreis für die eigentliche Funkhardware am Ende nicht sehr ins Gewicht. Wenn Geld eingespart werden muss, kann aber auch eines der günstigeren Modelle verbaut werden und ggfs. später ausgetauscht werden.
Bitte beachtet, dass nach unseren Nutzungsbedingungen (Punkt 5) pro Standort mindestens ein Router mit Mesch angeboten werden muss. Nur ein virtueller Knoten mit proprietärer WLAN-Hardware ist somit nicht erlaubt. Vorzugsweise sollte der meschende Router ein Außengerät sein. Außerdem muss das WLAN auch bei Nutzung einer vorhandenen oder proprietären WLAN-Infrastruktur „Freifunk“ mit einem großen F sein und darf nicht genattet oder gefiltert werden. Auch und insbesondere IPV6 muss durchgelassen werden.
Außengeräte
- Offenbar abhängig von Größe
- Beispielhaft: 5 AP + POE + Kabel + FF Router: ~900€
- Installation: 8h
- X qm
Straßen
Höhere Dichte (Innentstadt, FuZo)
- Hardware: ~1000€ pro 100m Straßenzug Hardware
- Installationskosten Handwerker: ~800€